Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Control of translation efficiency in proliferating and differentiated mammalian cells

Ziel

Translation maps the transcriptome onto the proteome. It is regulated at the initiation levels and also by mRNA secondary structure, and – our current focus – by the interplay between the mRNA and tRNA pools. Although a lot is known about the mechanics of translation, its effects on physiology, particularly on proliferation and differentiation in mammals presents major open questions.
tRNAProlif offers an approach that consists of genome-wide measurements and analyses of the tRNA and mRNAs pools, and the interplay between them, in proliferative and differentiated cells. The project will explain how changes in translation affect, and are affected by, these two states.
We rely on our preliminary results that show a striking dichotomy in codon usage: genes involved in cellular proliferation have distinct codon usage compared to genes involved in differentiation and other multi-cellular process. Further, the tRNA pool consists of two distinct sub-populations: tRNAs whose codons are enriched among the proliferation genes are induced in proliferation and cancer, and tRNAs whose codons are enriched in differentiation genes are repressed in proliferation and are induced in differentiation. Towards understanding this “tRNA Switch” we aim at:
Causality: We will determine whether the tRNA pool affects the proliferation/differentiation status of cell. Conversely, we will determine the effects of the proliferation/differentiation status on the tRNA pool.
Regulation: We will establish the regulatory scheme that governs the “tRNA Switch”: we will determine the effects of transcriptional and post-transcriptional regulation on the tRNAs, depending on cell state. We will determine how the balance between the two tRNA sub-populations affects the proteome.
Evolution: We will conduct comparative genomics of regulation of tRNA availability and codon usage and its effect on physiology in multiple species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 540 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0