Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Attosecond physics at nanoscale metal tips - strong field physics in the near-field optics regime

Ziel

Electron dynamics in metals and nanostructures take place on attosecond timescales. Until today, these extremely fast processes are little understood let alone utilized. With NearFieldAtto, strong-field driven phenomena at nanoscale metal structures will be explored to elucidate collective electron dynamics and to induce optical-field-driven currents -- on attosecond timescales. We will investigate the near-field of a nanotip, resulting from the collective dynamics, both in amplitude and phase. Conversely, we will use the tip as a nanometric sensor to map out the electric field inside the focus of a pulsed laser beam and will directly measure the local phase. In two-tip and molecular junctions, we will explore the ultrafast steering of electronic currents by optical fields, both over a nanometric gap and inside a molecule, taking advantage of the large near-field enhancement the systems offer.

My group has recently shown that attosecond physics phenomena can be observed at solids, namely at nanoscale tips [Krüger et al., Nature 2011]. Hence, in NearFieldAtto we will employ techniques well known from attosecond physics with isolated objects, like gas-phase atoms and molecules, to steer laser-emitted electrons with the electric field of few-cycle laser pulses. We will use these electrons as nanometric probes to investigate optical properties of the solid state system and compare the results with those of isolated objects in gas-phase measurements. With two tips facing each other, we will realize a nanometric junction over which we will steer electrons with the optical field. A molecule placed between two tips will enable the investigation of a novel, ultrafast switching mechanism.

NearFieldAtto will bring attosecond physics a leap forward as compared to the state-of-the-art, will introduce strong-field physics into (quantum-)plasmonics, and will open the door towards lightwave or petahertz nano-electronics in metallic and molecular nano-systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
EU-Beitrag
€ 2 012 733,00
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0