Ziel
"Control of matter via light has always fascinated humankind; not surprisingly, laser patterning of materials is as old as the history of the laser. However, this approach has suffered to date from a stubborn lack of long-range order. We have recently discovered a method for regulating self-organised formation of metal-oxide nanostructures at high speed via non-local feedback, thereby achieving unprecedented levels of uniformity over indefinitely large areas by simply scanning the laser beam over the surface.
Here, we propose to develop hitherto unimaginable levels of control over matter through laser light. The total optical field at any point is determined by the incident laser field and scattered light from the surrounding surface, in a mathematical form similar to that of a hologram. Thus, it is only logical to control the self-organised pattern through the laser field using, e.g. a spatial light modulator. A simple wavefront tilt should change the periodicity of the nanostructures, but much more exciting possibilities include creation of patterns without translational symmetry, i.e. quasicrystals, or patterns evolving non-trivially under scanning, akin to cellular automata. Our initial results were obtained in ambient atmosphere, where oxygen is the dominant reactant, forming oxides. We further propose to control the chemistry by using a plasma jet to sputter a chosen reactive species onto the surface, which is activated by the laser. While we will focus on the basic mechanisms with atomic nitrogen as test reactant to generate compounds such as TiN and SiN, in principle, this approach paves the way to synthesis of an endless list of materials.
By bringing these ideas together, the foundations of revolutionary advances, straddling the boundaries of science fiction, can be laid: laser-controlled self-assembly of plethora of 2D patterns, crystals, and quasicrystals alike, eventually assembled layer by layer into the third dimension -- a 3D material synthesiser."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft literarische Genres Aufsatz Science-Fiction
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
06800 BILKENT ANKARA
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.