Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epistemic intersections in early modern England: the place of literature

Ziel

This project uncovers the interface between imaginative literature and epistemology in its wider sense in early modern England (1500-1700). This period of intense literary production also saw the cultural forces of humanism and the Reformation collide; crucial shifts in the law; scientific advancement; and dramatic expansion in trade and travel. At stake across the board was knowledge: its theories and technologies, its excitements and anxieties. We examine intersections between literary forms and apparently disparate areas of thinking about ways of knowing:
• theology
• natural philosophy
• economic thinking
• law
Subsequent disciplinary segregation has obscured the understood relations among these disciplines: epistemic transactions vital to the experiences of knowledge and belief which so deeply vexed and shaped the period’s thought.

Our quarry is the specific intervention of literary texts in this conversation. What does literature know, or tell us, that other discourses cannot, or do not, because of their disciplinary investments? What aspirations to objectivity or assurance will it not share with science, religion or the law? How does it complicate economic ideas of insurance by translating them to affective notions of risk and surety? And how do these cognate practices engage with literary constitutions of knowledge? To recover the multiple frame against which this culture articulates its conceptions of knowledge, we read these fields as coeval but distinct. Across the five years, we use two thematic foci to explore and institutionalise the blind spots of knowledge, thereby rewriting the story of early modern epistemology:
i) knowing and knowingness;
ii) doubt and unknowing

To grasp the dialogic relations, we must harness specialist expertise in each discipline. Research will be organised along the four disciplinary strands in the first four years, with literary engagement as a constant, the final year consolidating the project with specific events.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 1 996 743,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0