Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Computational modelling of structural batteries

Ziel

Competition in consumer electronics has pushed the boundaries of technological development towards miniaturization, with weight/size limitations and increasing power demands being the two most stringent requirements. Although almost all the components of any portable device become smaller, lighter and more powerful by the months, electrochemical technology is far from presenting us with the ideal battery. From a different perspective, the equation mobile device = casing + electronics + battery could be simplified by merging the structural function of the casing with that of the energy source of the battery into a structural battery. This approach would immediately reduce weight and size of our mobile devices.

This project aims at investigating the effect of electrochemical-mechanical interactions on the mechanical performance of structural batteries. Understanding and controlling mechanical degradation in structural batteries is of prime importance given the dual structural-electrical function of these devices. In fact, the main concern when dealing with structural batteries is whether the internal stresses caused by external loads will influence the performance of the battery, and, conversely, whether the functioning of the battery will have a detrimental effect on its mechanical properties. The complexity of these processes can only be addressed with dedicated computational techniques. This project offers a unique opportunity for the design and implementation of the first multiphysics and multiscale computational framework for the analysis of structural batteries. Macroscale processes originating at the level of a basic components will be elucidated through physically-based constitutive laws.

The overall impact of this project will be felt across many research communities. Apart from the energy storage community, the developed tools and procedures will influence research and development related to many fibre-reinforced composites.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 1 968 053,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0