Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Speed of Adaptation in Population Genetics and Evolutionary Computation

Projektbeschreibung


FET Young Explorers

Biological evolution has produced an extraordinary diversity of organisms, even the simplest of which is highly adapted, with multiple complex structures. Evolutionary computation has found that many innovative solutions to optimisation and design problems can be achieved by artificial evolution via random variation and selection.
Despite the centrality of evolution to biology and the usefulness of evolutionary algorithms in optimisation, the dynamics of evolution are not well understood. Consequently, population genetics theory can only make quantitative predictions about short-term, simple biological evolution, and the design and parameter tuning of evolutionary algorithms is mostly done ad-hoc in a laborious and cost-intensive process.
Both fields have studied the speed of adaptation independently, and with orthogonal approaches. Our project brings together an interdisciplinary consortium of ambitious researchers from the theory of evolutionary computation and theoretical population genetics to synergise these complementary approaches and to create the foundation of a unified quantitative theory describing the speed of adaptation in both biological and artificial evolution.
The transformative impact of this unified theory will lie in enabling long-term predictions about the efficiency of evolution in settings that are highly relevant for both fields and related sciences. Our approach will reveal how this efficiency is fundamentally determined by evolutionary and environmental parameters. Tuning these parameters will allow researchers from biology and computation to increase the efficiency of evolutionary processes, revolutionising applications ranging from evolutionary algorithms to experimental evolution and synthetic biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
EU-Beitrag
€ 359 798,00
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0