Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Judging Political Violence: Histories, Norms and Contestations

Ziel

This research project aims to advance Political Theory’s contribution to the interdisciplinary study of political violence. The 21st century presents us with new forms of political violence that challenge our moral and cognitive capacities. Faced with controversies over genocide, terrorism, and torture, scholars must both reflect on what is actually happening and offer guidelines about how to alleviate the harm. Yet, the academic field in Political Theory appears to be at a standstill. Torn between an intransigent moralism and a complacent realism, it does not offer useful tools for grasping the fluid nature of violence and for re-imagining our world as a better place. While moralists overemphasize the binding force of ethical principles in political decision-making, realists state that no definition of genocide, terrorism and torture can be shielded from abuse and manipulation. And whereas moralists lose sight of what actually motivates people to engage in politics, realists insist that there are no evaluative standards external to politics. Building on insights from the philosophy of judgment and the pragmatist tradition, I will sketch a normative middle position between moralism and realism. The project’s main goal is to work towards a reinvigorated Political Theory, one that recognizes the guidance of ethical principles without disregarding real politics. This goal will be reached through a pragmatically grounded account of judgment. A set of case studies from a variety of contexts will supplement the theoretical work. While the project aims to contribute primarily to Political Theory, its approach is interdisciplinary in nature. The project will also benefit from a variety of dissemination measures, which will creatively combine academic knowledge production, institutional recommendations and outreach activities. These measures will deepen the project’s impact on civil society and decision-makers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0