Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Detecting slow deformation signals preceding dynamic failure: A new strategy for the mitigation of natural hazards

Ziel

We propose a new strategy based on an interdisciplinary unitary and integrated approach aimed to monitor and detect small signals of impending failures and mitigate natural hazards, by:

1) quantify of critical damage thresholds triggering dynamic failure, throughout the ‘In situ’ identification of characteristic slow deformation signals and accelerating patterns before impending ‘large scale’ failure events;
2) set up of early warning models for forecasting the time of rupture with application to natural hazards;
3) transfer of knowledge between multiscale signs of slow deformation before dynamic failure from the laboratory to field.
In detail, we propose to develop innovative strategies for forecasting dynamic ruptures by monitoring an unstable patch of the Gollone landslide on the Italian Western Alps, prone to the development of rock falls and repeated failure episodes, preceded by neat and long lasting episodes of slow deformation. In order to do so, we aim to identify the characteristic signs of impending failure, by installing a “site specific” microseismic monitoring (1-200kHz) system for acoustic emission/microseismic (AE/MS), integrated with a conventional monitoring for seismic detection (1-10Hz) and ground deformation monitoring (strainmeters, geophones and accelerometers).
The installation of the monitoring network will be accompanied by a detailed geophysical characterization of the test site in order to establish the best nodes position and internal characteristics of the monitored landslide. Rock physical and mechanical characterization along with rock deformation laboratory experiments during which the evolution of related physical parameters under simulated conditions of stress and fluid content will be studied and theoretical modelling will allow to come up with a full hazard assessment and test new methodologies for a much wider scale of applications within EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF LEICESTER
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD
LE1 7RH Leicester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0