Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Study of epithelial stem cells, pathophysiology and therapy

Ziel

The stratified epithelium of the skin (epidermis) and the cornea share common characteristics in term of structure, function and developmental origin. These tissues which line the external surface of the mammalian body and eye are multi-layered tightly packed tissues providing protection against infections, injuries and water loss. Although skin stem cell therapy have been firstly reported 3 decades ago, in 1984, ex vivo expansion of stem cell and the maintenance of their multi potency is poor. Consequently, grafts are totally deficient of hair follicles, sweat and sebaceous glands which are essential for functionality. Additionally, investigation of the embryonic events that accompany human congenital diseases is limited due to ethical issues and the lack of appropriate models. Therefore, a better understanding of the molecular circuitry that underlies these biological processes is essential for designing innovative therapeutic approaches.
My lab will be devoted to exploring the mechanisms of regulation of stem cell homeostasis, and pathophysiology of the skin and the cornea. In my previous studies, we have generated a new induced pluripotent stem cell (iPSC) model for skin and corneal pathophysiology, and identified microRNAs that are required for epithelial stem cell regulation and lineage commitment. In addition, we unraveled a subset of genes that are regulated by p63 during embryonic development. Here we aim to (i) investigate the role of microRNA and p63-pathways in epithelial development and stem cell maintenance, (ii) generate and explore patient-specific iPSC as a new model for the research of genetic diseases, and (iii) develop innovative therapeutic approaches based on iPSC, gene therapy and pharmacology. Altogether, our study will provide insightful mechanistic details on epithelial lineage commitment and stem cell regulation in physiological conditions and pathology, and will pave the way for therapy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0