Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Improving decision-making competence and associated quality of life across the lifespan

Ziel

Across the life span, people face decisions about their health, finances and well-being. People of all ages therefore need good decision-making competence, referring to the ability to avoid decision biases and to obtain desired life outcomes. Reviews suggest that relatively little is known about how decision-making competence changes with age. However, well-documented aging-related declines in fluid cognitive abilities such as working memory start around age 20, threatening the quality of older adults’ decisions and associated quality of life. Because population age is increasing in the EU and the US, the European Commission sees maintaining older adults’ quality of life as a main policy challenge, and aims for Europe to be a leader in innovative strategies for improving quality of life across the lifespan. To address these pressing concerns, the 3 objectives of the planned research are: (1) Understanding the relationship between aging and decision-making competence across decision tasks, using validated measures of individual differences with EU samples; (2) Applying interdisciplinary insights from lifespan developmental theories to identify non-cognitive skills that facilitate better decision-making competence across the lifespan; (3) Designing and evaluating programs to build those skills that promote decision-making competence across the lifespan. The proposed work will build on new interdisciplinary insights from lifespan developmental theories and behavioral decision research, benefiting from the research program of Professor Bruine de Bruin (the applicant) who recently moved from the University of Leeds (UK) after 10 years at Carnegie Mellon University (US). Requested funds will help to move her research program to the EU, train affiliated junior EU colleagues, raise the team’s EU profile, and inform EU policy on aging. Findings will inform theories of decision making and aging, while promoting better decision making across the adult lifespan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0