Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Yiddish in German: A Cultural History of Translation

Ziel

This project explores German translations of Yiddish literature, published in the German-speaking world over the period of five centuries: from the mid-sixteenth century and up to the present day. Although a historical study in nature, the project also makes extensive use of the insights and methodologies developed in the field of Translation Studies over the past few decades. Going beyond a strict linguistic analysis to examine the translated works in their historical backgrounds and ideological frameworks, the project uses the cultural phenomenon of German translations from Yiddish as a window into broader mechanisms in German-Jewish history throughout the early modern and modern periods. The project will focus not only on internal German-Jewish developments, but also on the interactions between Jews and non-Jews in Germany on the one hand, and between the German Jews and their east-European coreligionists on the other hand.
By analyzing a large body of translations, and the discourses surrounding them, from the perspective of cultural history, the project seeks to shed light on an important and hitherto under-represented chapter in the history of the Yiddish-German encounter. It thus aims to contribute not only to the field of Yiddish Studies, but first and foremost to those of German and German-Jewish history and culture, which it illuminates from the unique perspective of translation. As the first major attempt to put German translations from Yiddish at the center of a systematic and comprehensive study, and to narrate the cultural history of this important genre, the project also aims to contribute to the emerging field of cultural and social history of translation, and to promote our theoretical understanding of the role of translation in the evolution of cultures and the interactions between them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0