Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Extending the Optic atrophy 1 dependent cristae remodeling: from models to a rationale for therapy of autosomal dominant optic atrophy

Ziel

Autosomal dominant optic atrophy (ADOA) is caused by mutations in Optic Atrophy 1 (OPA1), a dynamin-related protein of the inner mitochondrial membrane. During the last years, we clarified that OPA1 is a multifunctional protein participating in genetically distinct pathways of mitochondrial fusion and cristae remodelling, both impaired by pathogenetic mutations. We extended our investigation on the (dys)function of OPA1 and our preliminary results indicate that (i) OPA1 is a key modulator of apoptosis and autophagy in vivo; (ii) OPA1 is a master regulator of mitochondrial cristae architecture, impacting on respiratory chain supercomplex assembly and mitochondrial metabolism; (iii) increased autophagy in axons of retinal ganglion cells carrying pathogenic OPA1 depletes them of mitochondria; (iv) OPA1 resides in multimolecular complexes that comprise potential keyregulators of its multiple functions. We therefore hypothesize that by engaging in interactions with different partners, OPA1 regulates mitochondrial functions. Its mutations increase autophagy and susceptibility to apoptosis, especially in RGCs. These multiple regulatory points offer several potential targets for therapeutic strategies that can interfere with the natural course of the disease. In order to verify our hypothesis, we plan to address: (i) how OPA1 regulates mitochondrial metabolism from the cristae; (ii) how changes in OPA1 levels and function impinge on autophagy, especially in RGC; (iii) if the changes in mitochondrial metabolism and autophagy can be exploited therapeutically in vitro and in vivo. This integrated approach aims at unraveling the pathogenesis of ADOA, and therefore to pave the way for its treatment. At the same time, we expect to clarify how mitochondria participate in key cellular metabolic and quality control processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0