Ziel
Schizophrenia (SZ) is a debilitating disorder affecting 1% of the population and shows a strong genetic component. Onset of SZ is usually before age 40, but 1.2% have onset after 40. These individuals show marked differences from earlier onset, including more female cases, improved cognition, and more paranoid symptoms. The burden of late-onset SZ (LOS) is likely to grow due to the ageing population in Europe. However, little research has been conducted on LOS and the genomics of LOS have not been examined.
Recent technological breakthroughs have allowed the interrogation of the genome to uncover the genetic underpinnings of SZ, and genome-wide association studies (GWAS) have been successful at finding replicated associated markers. To date, studies have not examined genetic differences between LOS and earlier onset cases. The proposed study will be the largest to examine clinical and genetic correlates of LOS vs normal onset (NOS; 18-39 yrs) and vs early onset (EOS; <18 yrs), with 400 LOS and 25,000 N/EOS.
Utilising WTCCC2 GWAS data (50 LOS), the minor allele of a single nucleotide polymorphism (SNP) in the gene PREX2 was GWAS-significantly more frequent in LOS vs NOS cases and this association was replicated in an independent GWAS (79 LOS). In both GWAS, the minor allele was most frequent in LOS (10-13%), intermediate in NOS (2-4%) and lowest in EOS (1-2%), suggesting a protective effect against earlier development of SZ. In controls, the frequency of the minor allele was 4-6%, indicating it was not conferring LOS-specific risk. PREX2 is part of the RAC1 pathway containing several SZ candidate genes and GWAS support association of PREX2 with working memory and processing speed. A knockout mouse model has shown SZ-related phenotypes.
Identification of genetic factors protective against developing SZ may help to develop drug targets to prevent onset. If successful, funding will help me integrate fully into TCD by providing me with the framework for a major grant.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Nukleotid
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Schizophrenie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)
Koordinator
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.