Ziel
Falls are an urgent problem in our society, being one of the most frequent causes of hospitalization and death among
the elderly. More than 1 out of 3 adults over the age of 70 fall within one year. A key factor is impaired
balance.
Robotic orthoses already offer astonishing capabilities to people with locomotor impairments. However, still
many open questions need to be solved before they will let users regain (or even outperform) the capabilities of the
healthy sensorimotor system, in particular regarding balance. WaNDER addresses three major bottlenecks on this
way:
1. In physiological balance control, the upper body, which accounts for more than two thirds of the body mass,
plays an important role. In modeling and assistive technology for locomotion, however, these mechanisms have
widely been neglected, and a leg-focused view prevails. In WaNDER, we will explicitly investigate the role of
the upper body for balance and locomotion, to develop novel robotic interventions.
2. Humans almost instantaneously adapt to a changed environment, for example when interacting with robotic
devices. This is particularly relevant in training applications, where human learning is the fundamental goal. In
WaNDER, we will investigate how robotic devices should optimally adapt to and co-adapt with the user, in a
process of mutual adaptation, to optimize training outcome in neurorehabilitation.
3. Most wearable gait-assisting devices today target other purposes besides balance control, making them less
suitable for patients who have deficits only in this task. Going beyond the possibilities of exoskeletal designs,
we will investigate frontier hardware concepts to complement balance control in daily life. The goal hereby is to
provide assistance and balance training as part of a patient’s daily life, blurring the border between “assistive”
and “therapeutic” technology.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)
Koordinator
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.