Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

An efficient and effective platform for the cooperation of photonics clusters and the exploitation of European SMEs potential

Projektbeschreibung


Photonics

Photonics is a key innovation driver in many research and application areas like telecommunications, lighting, entertainment, laser-assisted manufacturing and sensors. Europe is a leading actor in the photonics sector, responsible of 20,3%, of the global productionIt is paramount to create a solid framework and virtual infrastructure, foster the competitiveness and global leadership of the EU photonic industry and contribute to the creation of growth and jobs in Europe, whilst raising, at the same time, the awareness of the importance of photonics by all stakeholders, including industry, academia and wider public.However as of 2013, the picture of the EU photonics clusters is relatively negative, in particular: i) academia and industry face difficulties in networking efficiently; ii) there is inability and a lack of ambition in extending targets and cooperation; iii) important actors are missing in the value chain; iv) clusters' roles and activities are still non-uniform and are fragmented at the regional and national levels.The Light Jumps project stems from the need to overcome present difficulties and the need to establish a coherent European framework for supporting industry to tap into and exploit the vast opportunities of photonic technologies in wide range of application areas.The Light Jumps project will connect photonic clusters, enabling technologies and stakeholders (research partners and SMEs), with clusters and stakeholders in specific application areas, as such bridging communities and help overcoming fragmentation. Light Jumps will build and "market-test" a unified and structured industry-driven classification scheme, knowledge framework, support methodologies, interlinked communities and web-based tools to harness the potential of EU companies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-11
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Koordinator

PNO INNOVATION SRL
EU-Beitrag
€ 163 566,00
Adresse
VIA PALESTRINA 25
00189 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0