Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Advanced Dynamic spectrum 5G mobile networks Employing Licensed shared access

Projektbeschreibung


Future Networks

Flexible spectrum usage is a promising enabler of spectral efficiency for next generation wireless broadband networks. In order to deliver the next order of magnitude gains in terms of overall spectral and radio efficiency envisioned for 2020, wireless access will have to be revisited both from a policy as well as from a technology innovation perspective. On the policy side, with the emergence of heterogeneous and small cell networks, the original ''licensed vs. unlicensed''spectrum usage model has recently given way to the ''licensed shared access (LSA)'' paradigm wherein incumbent operators may allow smaller ones to share their spectrum at specific times and places, according to an agreed set of rules. In order to deliver the targeted gains, the LSA approach needs to address specific technology challenges. In ADEL we plan to address the following key challenges within the LSA wireless access paradigm: i) the dynamic and optimised allocation of the spectral and power resources at a short time scale (on the order of seconds to even milliseconds),ii) the guarantee of Quality of Service to the users of all participating spectrum-sharing networks and iii) the minimisation of the overall energy expenditure of LSA networks. As key technology enablers towards these goals, we propose the use of i) decentralised spectrum sharing techniques that allow both faster decision making and less control overhead; ii) advanced collaborative sensing between the cooperating wireless networks and individual nodes for better network coordination; iii) advanced frequency agile transceivers; and iv) self-optimisation techniques at the LSA networks to further minimise the EMF radiation and the interference caused to the incumbent networks. With the above, we believe that ADEL will lead to future heterogeneous wireless networks of an order of magnitude higher capacity and energy efficiency thus setting the roadmap for the adoption of spectrum flexible broadband wireless systems by 2020.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-11
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 532 706,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0