Ziel
FLUIDCELL aims the Proof of Concept of an advanced high performance, cost effective bio-ethanol m-CHP FC system for decentralized off-grid, by improving technology developments from previous EU projects. The improvements will be achieved by development of a) better system integration using a fluidized bed catalytic membrane reactor working at low temperature (<500°C) b)innovative materials;Pd pore filled (PdPF) membrane, low temperature autothermal ethanol steam reforming (AESR) catalysits and c) most advance FC technologies. Low temperature allows lower thermal duty, higher compactness, use of less expensive materials and long term stability.
The H2 is produced from bioethanol which is non-toxic, high energy density, easy handling fuel which can be obtained from cellulose or lignocellulose. Compared with standard AESR, the use of a membrane reactor allows operating at lower temperatures while also suppressing the methane formation via the in-situ recovery of H2. The fluidized bed system allows operating at a virtually uniform temperature which is beneficial in terms of both membrane stability and durability and for the reaction selectivity and yield; since the possible carbonaceous depositions are better exposed to contact with steam and, therefore, faster gasified; in addition, the feedstock is in contact with all the catalyst particles and the fluxes and temperatures are homogeneous, avoiding any polarization phenomena along the membrane.
The use of the H2-selective Pd membrane, as proposed in FluidCELL, can circumvent the constraint of high temperatures by shifting the equilibriums, allowing higher H2 yield at much lower temperatures. Besides, the possible detrimental erosion of the membrane produced by fluidized bed will be diminished by considering the use of PdPF membranes where Pd is located inside the nanopores of a ceramic support located below a ceramic protecting layer; this innovative membrane will be for the first time used in fluidized bed reactors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
- SP1-JTI-FCH.2013.3.4 - Proof of concept and validation of whole fuel cell systems for stationary power and CHP applications at a representative scale
- SP1-JTI-FCH.2013.3.3 - Stationary Power and CHP Fuel Cell System Improvement Using Improved Balance of Plant Components/Sub-Systems and/or Advanced Control and Diagnostics Systems
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FCH-JU-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)
Koordinator
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.