Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modal determiners

Ziel

"Modal expressions allow us to talk about unrealized possibilities and uncertain scenarios. For instance, the sentence in (1), with the modal ""might"", describes a possible scenario compatible with the speaker's evidence.

1) (Given what I know), Jones might be the murderer.

The ability to construct discourses about the non-actual is a fundamental cognitive skill and one of the design features of human language (Hockett 1960). Accordingly, modality has been extensively studied in linguistics and philosophy (see Frawley 2006 and Portner 2009 for recent overviews). Until recently, work on modality had focused primarily on verbal elements (e.g. modal auxiliaries). Over the last few years, however, the semantics literature has begun to recognize the existence of a class of functional nominal items - modal determiners- that introduce modal contents akin to the ones we see in the verbal domain. For example, the Spanish indefinite “algún” in (3) contributes information about the speaker’s epistemic state (that she does not know what book Juan bought), like ""might"" in (1).

2) Juan compró algún libro
Juan bought algún book
‘Juan bought some book or other’

This project will improve our understanding of natural language modality through a cross-linguistic description and analysis of modal determiners, thereby bringing together two classic domains of research (modality and determiners) that have had very limited overlap until now. The study will gather data from Catalan, Spanish and English, using two complementary methodologies (extraction of corpus data and written questionnaires), analyze these data using the methods of formal semantics and pragmatics, and examine the consequences of this research for the theory of modality. The last phase of the investigation will involve designing a follow-up project on Catalan Sign Language, a language for which there exists strong expertise in the host group, but where modal determiners have never been investigated."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
EU-Beitrag
€ 223 002,20
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0