Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Effective Theories for Strong Interactions: Precision Tools to Meet Experiment

Ziel

The strong force is one of the four fundamental interactions of nature. It is responsible for binding together the constituents of atomic nuclei and for making up the vast majority of the mass of the visible universe. According to present understanding, quantum chromodynamics (QCD) is the theory governing strong interactions. Understanding how QCD gives rise to the whole complex phenomenology of nuclei and particles affected by strong forces is one of the great theoretical challenges of our time.
Modern experiments, like the Large Hadron Collider at CERN, are probing our knowledge of strong interactions at an unprecedented level of precision. Exploiting the full potential of these experiments requires improved calculations in QCD. A precise understanding of the QCD background and the analysis of new observables are crucial to unambiguously identify signals of physics that is not described by the Standard Model of the presently known fundamental constituents of matter. In my project I exploit the powerful tools of theories formulated in terms of effective degrees of freedom to provide accurate analytic solutions of QCD by means of rigorous, systematically improvable approximations.
In the high-energy regime, I will employ novel ideas and computational techniques to gain theoretical control on the physics governing the phenomena we observe at electron-positron and proton-proton colliders. I will formulate predictions beyond the state of the art for observables which are of great interest for ongoing experiments at CERN.
For energy scales up to 1 GeV, I will employ new methods to improve calculations of strong-interaction effects in quantities measured to high precision to validate the Standard Model and determine its fundamental parameters. The comparison of my results with data will enable more stringent test of models of New Physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ORGANISATION EUROPEENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
EU-Beitrag
€ 268 685,60
Adresse
ESPLANADE DES PARTICULES 1 PARCELLE 11482 DE MEYRIN BATIMENT CADASTRAL 1046
1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0