Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The land of Caesar: Geography and economy of the imperial properties in Roman Asia Minor

Ziel

The LanCRAM project aims at studying the geographical distribution and the economic, social and political impact of the properties of the Roman emperors in Asia Minor. These consisted of villas, landed estates, pastureland, woods, mines and quarries. This immense richness was a key element for the maintenance of the position of supreme power, since the emperor could use it to confer social status to individuals or to perform benefactions in favour of communities. Furthermore, imperial properties produced undeniable economic repercussions on the regions where they had a considerable extension. Since their owner was both the head of the empire and a global economic player, we can trace a tendency to trans-regional uniformity in the patterns of exploitation and a positive effect on the integration of rural areas in the political and economic system of the empire. No major survey of the available documentation has been produced since the beginning of the 20th century and many questions about the development and use of the properties remain unanswered. The project aims at filling this gap in three ways. (1) The development of a powerful online relational database of all published sources for the proposed area; every record will contain geodata and will be related to separate databases of all known persons (administrators, peasants etc.), regions and bibliographic references. (2) The preparation of a monograph on the geography and the economy of the imperial properties in Asia Minor from Augustus to Diocletian (27 BC-AD 284). This region is one of the best documented for the Roman period and offers a variety of geographical, cultural and administrative contexts that allow to study the subject from a multidisciplinary perspective; (3) the organisation of two workshops and an international conference together with experts of other regions in order to open the database to different areas of the empire and provide for the first time a general overview of the documentation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ECOLE PRATIQUE DES HAUTES ETUDES
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Adresse
RUE FERRUS 4-14
75014 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0