Ziel
The main objective of the proposed project (MDRAF) is to describe the 3D structure of Mediterranean desert dust outbreaks and study their effects on radiation and atmospheric dynamics by means of numerical modeling (NMMB/BSC Chemical Transport model-NMMB/BSC-CTM). Moreover, the meteorological feedbacks and the forecasting accuracy of NMMB/BSC-CTM when dust effects are considered will be assessed. The study region covers the broader Mediterranean basin and the analysis extends over the period 2002-2012. For the identification of desert dust outbreaks, an objective and dynamic algorithm will be set up where as initial conditions various aerosol optical properties derived by MODIS-Aqua, EP-TOMS and OMI platforms will be used. Additionally, satellite (CALIPSO) and ground (EARLINET) measurements providing the vertical profile of dust loads will be also analyzed. The accuracy of algorithm’s outputs will be evaluated against optical (AERONET) and physical (PM10) measurements. At the next step, the direct radiative effect (DRE) will be estimated at the top of atmosphere, into the atmosphere and at surface for the shortwave (SW), longwave (LW) and net (SW+LW) radiation. The induced radiative effects are expected to affect the vertical atmospheric heating profile leading to a modification of the atmospheric dynamics. For this purpose, it will be studied how dust DREs affect the temperature vertical structure, the surface temperature and sensible/latent heat fluxes, stability/instability conditions, the convective available potential energy (CAPE), clouds and precipitation formation. Also, the possible feedbacks induced by dust particles affecting thus their production/removal rates as well as the atmospheric circulation patterns related with their transport processes will be also examined. At the final stage of the project, the forecasting accuracy of the NMMB/BSC-CTM will be examined for several atmospheric parameters, locally and spatially, when dust effects are considered.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie atmosphärische Zirkulation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.