Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Textiles in Southern Etruria. Textile Technology in Central Tyrrheanian Italy from Late Prehistory to the Roman Republican Period

Ziel

The TexSEt project will investigate the emergence and development of textile technologies and the use of textile fibres in Central-Western Italy from Late Prehistory (Final Bronze Age – 10th century BC) until the Roman Republican period (1st century BC), with a particular focus on the Etruscan period (8th-4th century BC).
Ancient textile production and fibres will be examined in this long perspective using all materials, methods and sources of information available for a up to date and innovative archaeological exploration. The study includes preserved archaeological textiles, textile implements and their contextualization, as well as ancient iconographic and literary sources. The research will integrate further methods: experimental archaeology combined with an ethnographic approach and the new analytical methods for textile analyses developed in recent years.
I will bring together archaeology, history, iconography, and ethnography to explore what constituted a pre-Etruscan and Etruscan textile tools kit and the range of fabric qualities and explore if and what changing elements are recognizable in the archaeological record.
An integrated study of archaeological textiles will enhance our understanding of the long period of evolution, based on the selection and development of processing technologies, before arriving at the standardisation in technology and production of the Roman Empire.
A key issue of my research will be focused on dissemination and museological aspects. My ambition is to “translate” the obtained scientific results in new ways to exhibit specific objects such as textile tools at the prestigious institution of the National Etruscan Museum of Villa Giulia in Rome.
The final goal of my IEF project is to combine an innovative archaeological study with museological research aimed at new concepts of how to exhibit textile remains and tools in a museum context. It finds no parallel in the field of Italian or European studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 308 587,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0