Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identifying structural and functional biomarkers of the brain indicating SensoriMotor Recovery in Cerebral Palsy

Ziel

Cerebral palsy (CP), caused by brain damage during pregnancy, at birth or the first 2 yrs of life, is the most common childhood physical disability. Regardless of the severity of disability, these children face lifelong sensorimotor deficits that require continuous support, resulting in lifetime costs of around €800,000 per child. Active inclusion in the labor market would reduce these costs and would vastly benefit from optimal upper limb recovery. There is growing consensus that this can be best achieved by early (before age 4 yrs) and targeted upper limb treatment. In many European countries, Magnetic Resonance Imaging (MRI) is routinely used for CP diagnostics, often before age 3 yrs. Using this information to predict sensorimotor outcome at such a young age would bring forth a crucial advantage to optimize therapy planning. Existing classification schemes aiming to link lesion location/extent to sensorimotor deficits of the child have only limited predictive power. Here I will test whether information on structural and functional connectivity of sensorimotor networks can be used to derive clinically relevant neural biomarkers. This project will provide proof-of-principle that MRI connectivity indices can be extracted and linked to clinical outcome measurements in individuals with unilateral CP. The project focuses on a new structural mapping method based on T1-/T2-weighted MRI (structural connectivity) and on functional MRI of the resting-state (functional connectivity). These modalities are advantageous because they are task-free, can be easily acquired in young children with a disorder, and data can be shared across different MRI systems and sites, thereby forming the basis for future clinical trials. The project uses existing and new data to develop novel connectivity indices in CP and link them to upper limb sensorimotor performance measurements. All methods will be validated against current gold standards as used in highly specialized research centers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 199 317,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0