Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Radiation Response Models for Personalised Radiation Oncology

Ziel

Clinical radiotherapy for cancer has seen dramatic improvements in recent years, driven by developments in imaging and delivery techniques. However, the ability to deliver radiation is now out-stripping radiotherapy planning techniques. Despite the goal of radiotherapy – tumour control – being primarily biological, radiotherapy planning tools focus on a purely physical metric: dose. This has significantly hampered the translation of knowledge gained from laboratory radiobiology to clinical settings. This project will lay the foundation for a unified model of therapeutic in vivo radiation responses by developing a computational model to describe these systems in a bottom-up fashion, integrating not only macroscopic parameters such as tumour size and dose, but also microscopic parameters such as radiation track structure and the cellular micro-environment.
As part of this project, collaboration will be developed between the radiation biology group in the Centre for Cancer Research and Cell Biology, Queen's University Belfast, and Massachusetts General Hospital. The applicant will take advantage of time spent in MGH to gain skills and experience in the delivery of proton therapy, broadening his technical background and placing him in a strong position to contribute to the development of this increasingly important treatment modality upon his return to the EU.
These models will enable a more natural integration of physical and biological parameters into radiation response models, facilitating improved knowledge transfer from laboratory to clinical practice. Through this, they can be used to address outstanding questions in modern radiotherapy, such as identifying the optimum dose distribution and delivery schedule for individual patients, and understanding the differences in biological responses to different types of radiation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

THE QUEEN'S UNIVERSITY OF BELFAST
EU-Beitrag
€ 294 219,60
Adresse
UNIVERSITY ROAD LANYON BUILDING
BT7 1NN BELFAST
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Northern Ireland Northern Ireland Belfast
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0