Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Assessment of nitrogen containing disinfection by-products and their precursors in drinking waters of the Mediterranean Basin

Ziel

Disinfection of drinking water is a successful measure to reduce water-borne diseases and protect health. However, epidemiological evidence links bladder cancer to disinfection by-products (DBPs) formed during drinking water treatment. Disinfection with chlorine is relevant in many European countries and previous research has highlighted the need to improve water quality and decrease concentration of DBPs in countries of the Mediterranean Basin such as Spain. In particular, of the many DBPs currently investigated in drinking water, unregulated nitrogen containing DBPs (N-DBPs) are considered among the most toxic ones. Dissolved organic nitrogen, which acts as precursor for these DBPs, is increasing in many drinking water sources due to usage of impaired waters or climate change. Therefore, there is a need for research to prepare water utilities for these changes, evaluate treatment strategies, and consider the need for adaptation to more stringent regulations.

The main objectives of this project are:
(i) to obtain a database for nationwide occurrence of N-DBPs,
(ii) to investigate the effects of existing treatments on N-DBP formation followed by an evaluation at the full and bench scale of drinking water technologies to predict and minimize their formation, and
(iii) to identify N-DBP precursors with an innovative mass-spectrometry-based approach so that they can be tracked back to their origin and management at source evaluated.

This project aims to transfer the experience and knowledge on DBP science gained in Australia and the U.S. by the incoming researcher Maria José Farré to the Catalan Institute for Water Research (ICRA) which, led by Prof Damià Barceló is one of the European research centers with the highest potential in analytical chemistry and water quality research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT CATALA DE RECERCA DE L'AIGUA
EU-Beitrag
€ 173 370,60
Adresse
CALLE EMILI GRAHIT EDIFICI H20 101
17003 Girona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Girona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0