Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identifying the cellular correlates of white matter plasticity

Ziel

The brain is divided into grey matter “processing nodes” linked by white matter “information superhighways” to minimize conduction delays and energy use. For the white matter, the information propagation speed is increased and the axonal energy cost is reduced by oligodendrocytes wrapping myelin around axons, thus decreasing their capacitance and decreasing the Na+ influx needed at Ranvier nodes to produce an action potential. This arrangement may not just speed action potentials, however, it may also be a previously unsuspected substrate for information storage in the CNS.

Information is generally thought to be stored in the CNS by virtue of grey matter plasticity, i.e. changes in the structure and electrophysiological strength of synapses. However, recently, white matter plasticity has also been suggested to exist, based in part on diffusion tensor magnetic resonance imaging of changes in the brains of people learning to play the piano or juggle. White matter plasticity may adjust action potential arrival times in the CNS, to promote firing of target neurons. Surprisingly, it is unknown which parameters of myelinated axons change to alter the speed. Does white matter plasticity solely reflect changes of myelin thickness, or are there also activity-dependent alterations of Ranvier node Na+ channel density, internode length, or axon diameter at the nodes or internodes? In addition, could alterations of Ranvier node geometry or of the size of the conducting periaxonal space under the myelin be employed to tune the conduction speed of myelinated axons?

I will employ a combination of cutting-edge electrophysiological and imaging methods to elucidate the cellular mechanisms underlying plasticity of myelinated axons, and their functional significance for axon conduction speed. This work will significantly advance the methodology used to study the brain’s white matter, and provide new insight into how information is stored in the brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0