Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards Femtosecond Electron Diffraction of Proteins

Ziel

"Proteins are highly dynamic machines, perfectly engineered by nature to fulfil their dedicated function like e.g. catalysis of chemical reactions or signalling processes. Crystallography and ultrafast spectroscopy techniques gave fundamental insights to develop a time-resolved picture of biological function. However experimental tools to study ultrafast protein dynamics with atomic and ultrafast time resolution in the same experiment to fully access and describe the structure-function correlation of biochemical processes have been lacking so far. The ambitious goal of the proposed project is to explore sample preparation strategies for the test systems Bacteriorhodopsin and Myoglobin/Hemoglobin to extend the new technology ""Femtosecond electron diffraction"" (FED) to studies of proteins. FED is a method complementary to ultrafast studies using new X-ray free electron laser sources. The main challenge for this study is sufficient sample preparation and development. For this the group of Oliver P. Ernst at University of Toronto, a world-known structural biologist specialized in rhodopsin research, acts as outgoing host. In the group of R. J. Dwayne Miller, acting as host, at Max-Planck-Institute for Structure and Dynamics of Matter, Hamburg, the femtosecond electron diffraction experiments will be carried out, grounded on their expertise as the world-leading group in developing ultrabright electron sources on par with the European XFEL and inventors of the FED technology. The researcher Henrike M. Müller-Werkmeister is the perfect candidate for this extremely interdisciplinary project, as biochemist by training and experienced in measurements of ultrafast biomolecular dynamics using multidimensional laser spectroscopy."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 242 049,60
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0