Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Toward a Phenomenology of the Anxious Body

Ziel

The project, Toward a Phenomenology of the Anxious Body (TPAB), is a study of anxiety, which employs an interdisciplinary methodology involving philosophy, cognitive science, and psychoanalysis. Anxiety is the most common form of mental illness in the US and UK, affecting 18% of the population in the US and 13% in the UK. Despite this, a rigorous analysis of anxiety at both an experiential and conceptual level remains overlooked. The project attends to this oversight. To achieve this, the project uses an original and novel methodology that combines a first-person perspective with state-of-the-art research in cognitive science. The project involves spending two years during the outgoing phase at the University of Memphis, School of Philosophy where the applicant will gain technical and complementary skills by working with the leading figure in embodied cognition, Shaun Gallagher. Dr. Trigg will then return to University College Dublin, School of Philosophy for the final year, where he will transfer knowledge acquired in the outgoing phase under the mentorship of Dermot Moran, the leading specialist in phenomenology. The research findings are then implemented during the return phase at policy level through collaborative research with medical practitioners. The training objective for the project is to gain the necessary skills required to becoming an independent researcher at a leading research institution in the EU. This objective is possible thanks to several factors, such as the expertise of the host departments, the excellent infrastructure in place, and the existing synergy between the outgoing and return scientists-in-charge. The impact of the TPAB project on EU Excellence will be to position the issue of anxiety on the research horizon; to diversify the research horizon through the novel methodology; and to make an enduring contribution to the EU strategy for the future of mental health by tackling societal challenges such as stigma and exclusion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 263 058,30
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0