Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Constantius in Context: Reshaping the Roman Empire

Ziel

The reign of the Roman emperor Constantius II (337–361) was instrumental in shaping early models of a united Europe. Constantius presided over religious controversies regarding the definition of Christian orthodoxy and the role of the state in ecclesiastical affairs, and a substantial reorganization of the political, administrative and military aspects of the empire. His reign shaped the state which was to become the Carolingian empire in the west and the Byzantine empire in the east.
In the absence of Constantius’ own writings, the literary source tradition for his reign, represented by secular and ecclesiastical writers, is the most complex and hostile towards a single emperor in Roman history. It is characterised by a range of traditional yet developing literary genres which articulate the religious and political anxieties of their age and have obscured Constantius’ role in this formative period of European history. Using theoretical approaches developed within the field of classical literary studies, this project will investigate:
(1) how the presentation and reception of Constantius developed in the source tradition between his accession and the mid fifth century;
(2) what the shifting critical framework within which these authors judge Constantius tells us about the changing nature and understanding of the imperial office in Late Antiquity;
(3) to what extent the literary presentation of Constantius may be reconciled with information derived from laws, inscriptions and numismatic evidence, which illuminate his overhaul of the administrative and legalistic role of the emperor.
The outcomes will contribute to several objectives of the ERA and Horizon 2020. Together with creating intra-European collaborations, the scientific outcomes will provide an enhanced interpretation of Constantius’ reign, an enriched understanding of the literary and cultural contextualization of each source author, and a new, interdisciplinary approach to assessing Late Antiquity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 183 504,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0