Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bacterial warfare: Investigation into the Type VI secretion system-associated toxin repertoire and mechanism of target cell puncture in Pseudomonas aeruginosa

Ziel

Pseudomonas aeruginosa is a human pathogen that causes life-threatening nosocomial infections. This organism has a range of virulence mechanisms, however its secretion systems play a key role in the transport of effectors, toxins and other virulence factors which are important for colonisation of niches including the human host. One newly identified secretion system is the Type VI secretion system (T6SS) which has been identified in a number of Gram-negative bacteria. This system is a specialised transmembrane complex which secretes toxins and other effectors into eukaryotic and prokaryotic cells. The H1-T6SS of P. aeruginosa is one of the best characterised systems and has been shown to target non-immune prokaryotic cells. To date, three toxins/immunity pairs (Tse1/Tsi1, Tse2/Tsi2 and Tse3/Tsi3) have been identified in P. aeruginosa. Importantly, in a P. aeruginosa triple toxin mutant, T6SS-dependent killing still occurs, suggesting more toxins are involved. The current research will identify novel T6SS toxins and elucidate their transport. The use of transposon directed insertion sequencing (TraDIS) will uncover the full P. aeruginosa toxin repertoire.
The mechanism of T6SS target cell puncture and effector secretion is currently unclear. One possibility is that effectors are linked to the cell-puncturing device, VgrG. This hypothesis will be investigated by testing the ability of VgrG-toxin chimeras to mediate T6SS-dependent cell killing. To identify any non-toxin proteins that are secreted by VgrG, a Pseudomonas two-hybrid library will be screened, using full length VgrG or the C terminus of VgrG as bait. Finally, the puncture and delivery of effectors by the H1-T6SS will be examined using in situ live fluorescent microscopy.
Overall, the proposed research will provide breakthrough insight into the mechanism of action of this important virulence factor in P. aeruginosa which could be exploited for the development of targeted therapeutic options.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0