Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sulfation pathways in Health and Disease: SUPA-HD

Ziel

Sulfated biomolecules are omnipresent in biology. Highly diverse biomolecules are sulfated by an armada of sulfotransferases that depend on provision of active sulfate in the form of 3’-phospho-adenosine-5’-phosphosulfate (PAPS) for action. In humans, PAPS is exclusively provided by the two bifunctional PAPS synthases PAPSS1 and PAPSS2. A growing number of studies report patients with various mutations in the PAPSS2 gene with clinical phenotypes ranging from bone and cartilage mal-formations to severely disturbed androgen metabolism. PAPSS2 has been characterised as an unstable protein. The nucleotide APS (adenosine-5’-phosphosulfate) is a specific stabiliser of PAPSS2 in vitro. However, the cellular concentration of APS, and the related nucleotides PAPS and PAP are unknown. Within the cell, scaffold proteins or chaperones may be involved in stabilising the PAPSS2 protein. Furthermore, nuclear or cytoplasmic PAPSS variants were analysed within the context of DHEA sulfation. We observed that cytosolic PAPSS2 supported DHEA sulfation by cytoplasmic sulfotransferase SULT2A1 to a larger extent than cytosolic PAPSS1. PAPSS2 may hence be involved in various, yet unknown protein interactions. The present proposal combines the biochemical expertise of the Applicant with the profound endocrinology and translational knowledge of the Host as well as the excellent know-how for targeted metabolite quantification that exists in Birmingham. With these pillars we are in the unique position to correlate the cellular phenotypes with the different disease-causing PAPSS2 mutations, to find novel protein interaction partners of PAPS synthases by proteomics and to develop and apply innovative analytical methodology to quantify APS, PAPS and PAP within mammalian cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 309 235,20
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0