Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution of eukaryotic intron splicing

Ziel

Introns are non-coding intervals that interrupt the coding
sequences of eukaryotic genes. Intron removal is performed
by a complicated molecular machinery, called the
spliceosome, concomitantly with gene transcription. Introns
and the splicing machinery (or at least their traces) are
found in every sequenced eukaryotic genome. Moreover, many
introns are found at homologous positions across different
kingdoms, suggesting that some originate in the earliest
eukaryotes.

Introns are largely devoid of function, yet in humans (and
mammals in general), they make up more than~40% of the
genome. The most obvious evolutionary advantage of the
interrupted coding sequences is that they increase
functional complexity by enabling alternate assemblies.
Introns provide a powerful source of variations for natural
selection in many other ways, since splicing is tightly
coupled with transcription and export from the nucleus, and
intronic sequences frequently harbor regulatory elements.

The proposed project aims at developing bioinformatics tools
and mathematical models that help understanding randomness
and natural selection that shape exon-intron architecture in
different eukaryotic lineages. In particular, we will
investigate intron turnover in fast-evolving genes,
selective constraints on intron length and mechanisms of
intron gain on a large scale, using annotated whole genomes.
In addition to providing new insights into the ways
evolution affects gene structure, the developed
methods will be useful to produce better annotations of
coding regions and functional intronic elements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

HUN-REN SZEGEDI BIOLOGIAI KUTATOKOZPONT
EU-Beitrag
€ 190 113,60
Adresse
TEMESVARI KORUT 62
6726 Szeged
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Alföld és Észak Dél-Alföld Csongrád
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0