Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Sperone Speroni and his Legacy (1508-1588). Literature, Philosophy and the Vernacular

Ziel

This project centres on the intellectual biography and influence of Sperone Speroni (Padua, 1508–1588), one of the main Italian Renaissance promoters of studying Aristotle’s writings in the vernacular. Speroni, who for a time taught logic and philosophy at the University of Padua, maintained that philosophy should not be limited to Latin (the language of learned culture), but could just as easily be discussed in the language of the people. As the prince of the Academy of the Infiammati in Padua (1541), he required that lectures be delivered exclusively in Italian and exercised considerable influence on Alessandro Piccolomini and Torquato Tasso (among the most important figures in sixteenth-century Italian culture). His writings, particularly the Dialogo delle lingue, were also highly influential in France, including on Joachim Du Bellay’s Deffence et illustration de la langue françoise (1549)—that seminal work of French classicism—and on Claude Gruget, who translated the Dialogo into French (1551). Speroni symbolizes a new, evolving kind of literary figure: in his case, one who went from university professor to academy member to courtier in his later years. At the same time, his anti-humanistic programme proposed an attempt to mediate between high culture and consumer culture. Furthermore, Speroni acted as a model for professionalization and specialization within the field of literature, and particularly vernacular literature. This project aims to illuminate this original figure through a study of the contexts that marked his intellectual biography (university, academy, informal circles) and the Dialoghi (1542), including the work’s main themes (one very important one is that of language) and its descriptions of the main characters. A study of the dissemination of Speroni’s ideas will make an original contribution to the current wave of research on vernacular Aristotelianism, demonstrating the fundamental role played by the Academy of the Infiammati.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF WARWICK
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
KIRBY CORNER ROAD UNIVERSITY HOUSE
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0