Ziel
Niya Prakrit or Niya Gāndhārī is a Middle Indian language from the 3rd and 4th centuries CE. Having its origins in Northern Pakistan, it came to the southern oases of the Tarim Basin in present-day North-West China, where it was the administrative language of the Shànshàn kingdom, a short-lived state on the Silk Road. The language is named after the archaeological site Niya in the Shànshàn area, where over 750 documents were found, written in the Niya Prakrit language and in the Kharoshthī script.
Although obviously of Indian origin, Niya Prakrit also shows influences of its new Central Asian homeland. Spelling mistakes as well as many non-Indian words and numerous foreign names even justify the conclusion that the Shànshàn people had a different mother tongue, which as a substrate language influenced Niya Prakrit in its pronunciation, in the grammar, and in the lexicon.
In 1935 Thomas Burrow set up the hypothesis that the substrate language that influenced Niya Prakrit was a form of Tocharian. Two varieties of Tocharian are known so far: Tocharian A and Tocharian B, attested from the 5th century CE in the north of the Tarim Basin. Although a Tocharian substrate as an explanation of the peculiarities of Niya Prakrit is plausible in itself, most of Burrow’s word and grammar comparisons are too vague for definitive conclusions, which is due in particular to the fact that Tocharian was still poorly investigated at the time.
The enormous progress made in Tocharian studies since the 1930’s requires a re-evaluation of Burrow’s theory. Should it be confirmed, then this would have important consequences for Tocharian studies, as Tocharian would have been spoken not only in the north of the Tarim Basin, but also in the south. At the same time it would also be an essential contribution to our understanding of the Shànshàn culture and its role in the spread of Indian culture, as well as to our concept of the history of the whole Tarim Basin.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10117 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.