Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Legitimacy of Mutual Recognition as a Regulatory Strategy for the Policy Area of Civil Justice in the EU

Ziel

The research will focus on the principle of mutual recognition and the therewith presumed mutual trust between courts in the policy area of EU civil justice. The principle of mutual recognition, held to be the cornerstone of civil justice, has been transposed from its traditional Internal Market context to this novel policy arena. This transposition raises the question of how the economic and other goals of free movement can be reconciled with due process and access to justice. The research will seek to explore this question in light of the growing body of enacted legislation and case law in the field of civil justice as well as other recent developments. The research will seek to assess whether the various underlying goals are compatible. The research will also seek to assess whether the various overarching measures, including networks and e-justice tools, sufficiently support mutual recognition or whether concerted action in the field of judicial training will come to be seen as necessary. Finally, the research will explore whether mutual recognition is sufficient or whether pressures for further harmonization of civil procedure are emerging. The ensuing responses will fundamentally impact on the perception of the legitimacy of civil justice. The research will be interdisciplinary. First, in exploring the challenges of mutual recognition relevant comparisons will be made to the traditional internal market context and theoretical framework but in particular to the developments in the EU criminal justice field. Secondly, the research will in the discussion on legitimacy seek a dialogue also with the political science debate on the legitimacy of European integration in the Area of Justice, Freedom and Security and on access to justice in an ever globalized world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 197 811,60
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0