Ziel
The PaGaNS project aims to prepare, in 2 years, a new constitution of the text and a new thorough philological commentary to three Plotinian anti-Gnostic treatises (III.8 [30], V.8 [31], V.5 [32]). Since the philological research on Plotinus’ works has been neglected after Henry – Schwyzer’s ed. minor (1982), there is still much scope for philological analysis in the Enneads. It is unavoidable to examine the sources for the reconstruction of Gnostic thought and Plotinus’ polemic fight, e.g. the Nag-Hammadi Coptic texts. Moreover, these three treatises (together with tr. II.9 [33], the critical text and commentary of which have already been prepared) have often been considered part of a single essay (the so-called Großschrift), a suggestion that has found many opponents and certainly needs a fresh analysis. The PaGaNS project will be carried out this way: 1) new collation of the medieval manuscripts; 2) philological analysis of the text; 3) new examination of H.-S.’ textual choices; 4) preparation of a philological commentary explaining all editorial choices and proposing new solutions for all textual issues; 5) new examination of the Großschrift theory; 6) new examination of all Gnostic sources (e.g. the Nag-Hammadi rolls, Irenaeus). PaGaNS project’s outcomes will be two Belles Lettres volumes (Collection Budé, C.U.F) which are intended to be part of a new edition of the entire Plotinian corpus, an international project called Projet Plotin, conceived and led by Prof. J.-M. Narbonne (Univ. Laval, Québec, CA). This multidisciplinary/interdisciplinary project aims to create a research network including all Projet Plotin centers (located in Canada, USA, Brazil, Italy) and the CNRS (part., the Centre Jean Pépin/UPR 76), French host of the project. The PaGaNS project also aims to provide ERA with a deeper understanding of Plotinus’ thought and of the 3rd century cultural/religious background to the history of Christianity and to the birth of the idea of Europe itself.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft literarische Genres Aufsatz
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.