Ziel
The AlgaeOilSynth project aims at identification and characterization of oil synthesis and accumulation pathways in two promising oleaginous microalgae - Nannochloropsis oceanica and Phaeodactylum tricornutum. Photosynthetic microalgae are promising biofuel resource and can provide sufficient liquid fuels on a few per cent of available land when compared to plants. The key feature of oleaginous microalgae is that under unfavourable environmental conditions, they produce substantial amounts of lipids, mainly as triacylglycerols (TAGs), which are important fuel precursors. Therefore, there is a strong need of mechanistic studies on lipid metabolism in microalgae oriented towards developing of new avenues of genetic engineering of a direct use for boosting global biofuel production. The AlgaeOilSynth project is designed to understand, through cytological, molecular and genetic analysis how oleaginous algae cells synthesize and accumulate TAGs. Based on their features as well as on some particular differences in lipid metabolism, N. oceanica and P. tricornutum have been chosen as experimental models. The specific objectives of the project are: 1) to analyze and compare cellular mechanisms of lipid droplets formation in both models, 2) to identify the most promising genes controlling TAGs formation and to test their spatiotemporal expression patterns, and 3) to perform functional analysis of the candidate genes by their expression in yeast and plant. The scientific outcomes of this project and its original experimental strategy is based on excellent experience of scientists in charge - Prof. Christoph Benning (outgoing phase of the project at Michigan State University, USA) and – Prof. Ivo Feussner (outgoing phase of the project at University of Göttingen, Germany). The scientific and methodological potential of AlagaeOilSynth project support its’ great value for the European Community and will strengthen the 2020 Vision for the European Research Area (ERA).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Funktionalanalysis
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
37073 Gottingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.