Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Explosive phenomena in the Universe: Gamma-Ray Bursts and SuperNovaRemnants as high-energy particle acceleration sites

Ziel

The acceleration of high-energy particles at collisionless shocks in astrophysical plasmas is a common phenomenon in the Universe and takes place in a variety of systems, from the heliosphere up to the most distant cosmic sources. The best known example for such non-thermal particle populations are cosmic rays, but additional evidence for the existence of high energy particles comes from observations of non-thermal synchrotron and inverse Compton emission from several sources, as pulsar wind nebulae, jets from active galactic nuclei, gamma-ray bursts, and supernova remnants. In all these sources collisionless shocks are thought to be responsible for the conversion of a significant fraction of the flow energy into relativistic particles with power-law non-thermal spectra. The most popular candidate for particle energization at astrophysical shocks is the so-called diffusive shock acceleration mechanism (first-order Fermi mechanism), where charged particles gain energy by scattering back and forth between the converging upstream and downstream plasmas. In collisionless astrophysical plasmas the source of scattering is provided by magnetic turbulence rather than by Coulomb collisions. Efficient acceleration requires that particles repeatedly cross the shock. For the accelerated particles a power-law spectrum is the natural product of collisionless shock acceleration.
I propose to investigate the implications of shock acceleration in gamma-ray bursts and in supernova remnants and to set constraints on the acceleration mechanism. This research project consists of two parts, one concerning the acceleration of electrons at the external shocks of gamma-ray bursts and the resulting emission, and the other one focused on the acceleration of cosmic rays at the front shock of supernova remnants and their diffusion into the Galaxy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 184 558,80
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0