Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Predicting Sequential Learning from Oscillatory Activity in Human MEG-Data

Ziel

Sequence learning has been centrally involved in the acquisition of many different forms of behavior including language, visual object recognition and motor learning. The neurobiological and cognitive mechanisms associated with the knowledge of sequences, however, remain only partially understood. Findings from experimental psychology and computational models indicate that statistical learning rules may be a powerful mechanism to sequence and categorize information in our environment. One important question that remains to be addressed, however, is how sequential contingencies are encoded, consolidated and retrieved in memory. In addition, it remains unclear if statistical learning is a domain general or modality specific. One candidate mechanism that may allow addressing both of these issues, are neuronal oscillations. Previous electrophysiological studies have established a link between oscillatory activity at theta (5-7H) and gamma (30-100Hz) frequencies and the representation of behavioral events in memory circuits, suggesting that theta and gamma oscillations may support the processing of sequenced information in memory circuits. However, an open question is to what extent this mechanism is related with the learning of sequential information and whether it occurs in different sensory modalities. The present proposal aims to investigate the impact of theta and gamma oscillations during the encoding, consolidation and retrieval of sequential information in memory circuits by recording magneto-encephalographical (MEG) activity in healthy adult human participants performing a statistical learning task in the auditory and visual domain. The outcome of this project is expected to have important implications for our understanding of how fundamental behavioral skills such as language are acquired.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

BCBL BASQUE CENTER ON COGNITION BRAIN AND LANGUAGE
EU-Beitrag
€ 166 336,20
Adresse
PASEO MIKELETEGI 69 2
20009 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0