Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Network Neurodegeneration in Alzheimer's Disease

Ziel

Alzheimer’s disease (AD) is a highly prevalent neurodegenerative disease associated with gradual loss of cognitive functions and brain vitality. The leading “amyloid cascade” hypothesis for the pathogenesis of AD states that amyloid-β (Aβ) starts to accumulate ~15 years before symptom onset and starts a cascade of pathological events, including aggregation of tau. It is known (mainly from post-mortem and animal studies) that these proteins may cause disruptions in brain networks, neurodegeneration and eventually cognitive decline. It is unclear, however, how these processes interact in the living human brain and this incomplete understanding of disease mechanisms may partially account for the lack of successful treatment options to date. The recent advent of a novel PET tracer for tau, however, allows for the very first time in-depth testing of the amyloid cascade hypothesis in vivo. Drawing on state-of-the-art PET and MRI techniques, this project will investigate how Aβ, tau and neurodegeneration relate to each other and to brain connectivity. More specifically, it will 1) unravel spatial overlap between the AD hallmark pathologies and neurodegeneration, and 2) investigate how the brain’s functional architecture shapes vulnerability to Aβ, tau and neurodegeneration in AD. This project offers an innovative and multidisciplinary “network model of neurodegeneration” approach to the problem of clinical, anatomical and molecular heterogeneity in AD. By producing high-quality output and using the international networks of University of California San Francisco (outgoing host) and VU University Medical Center (return host), this fellowship will play a vital role in diversifying and consolidating the fellow’s new research line. He will be exceptionally well prepared to design and develop his own research program in AD and undertake international competitive research within the European Research Area that integrates cutting-edge neuroimaging and cognitive measures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
EU-Beitrag
€ 270 312,90
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0