Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Characterization of the mechanisms underlying the asymmetric segregation of cell fate determinants in budding yeast Saccharomyces cerevisiae

Ziel

One of the modern challenges of cell biologists is to fully understand the mechanisms underlying cell lineage that takes place during the development of multicellular organisms. This is of importance in context of adult stem cells that alternate between quiescent and proliferation states, then dividing asymmetrically to give rise to a self-renewal stem cell plus a differentiating cell. The asymmetric determinants conferring self-renewal properties are still unknown. Of interest, in yeast Saccharomyces cerevisiae the spores that are the meiotic products of the sporulation of diploid cells display a lineage-specific asymmetric division of kinetochore components. Because the kinetochores are directly responsible for segregating chromatids during mitosis, a tempting hypothesis is that the asymmetric segregation is involved in nonrandom segregation of sister chromatids to daughter cells immediately after meiosis. The phenotype described provides an avenue through which such a nonrandom pattern of chromatid segregation could be achieved and concurrently provides a new yeast model for the cellular asymmetry to characterize determinants of the asymmetry. The power of the budding yeast S. cerevisiae in combination with various approaches, including proteomics, genetics and cell biology, will be utilized i) to identify the key properties of cell cycle control and DNA replication in the first cell cycle after exit from quiescence, ii) to characterize the full complement of epigenetic marks/proteins that segregate asymmetrically after this first division, iii) to unravel the mechanisms underlying their asymmetric distribution to daughter cells and iv) to determine which are the cell fate determinants responsible for the establishment of a cell lineage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 261 384,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0