Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Non-linear Optical Imaging of Myelin and Metabolism in living tissues

Ziel

"The overall goal of OpticMyeliMet project is to develop non-invasive multi-modal non-linear optical (NLO) methods to simultaneously probe myelin and cellular metabolism during the evolution of Multiple sclerosis (MS) pathology. The myelin sheath plays a crucial role in the vertebrate nervous system, by providing energetic support for neurons. MS is characterized by the occurrence of disruption of myelin (demyelination), as well as cellular energetic failure and neurodegeneration. Therefore the development of remyelination strategies remains a crucial therapeutic objective. MS diagnosis and evolution are usually followed by Magnetic Resonance Imaging (MRI), which allows rapid identification of demyelinating MS lesions but with a poor spatial resolution and specificity for single myelin fibers. Potent label-free and non-invasive optical methods to investigate myelin and metabolism pathology and repair at the sub-cellular scale are the key tools for the analysis of demyelinating lesions in MS. OpticMyeliMet project proposes to develop and optimize an ensemble of advanced optical methods to study normal and pathological myelin and cellular redox states in diverse experimental conditions, and to visualize and longitudinally quantify myelin and metabolic states in the brain cortex. Third Harmonic Generation (THG) and Coherent anti-Stokes Raman Scattering (CARS) allow the visualization of myelin sheets without labeling, while two-photon microscopy and Fluorescence Lifetime Microscopy (FLIM) allows the quantification of the intrinsic metabolic coenzyme NADH and the metabolic state of single cells. The project aims to achieve a multi-parametric imaging of myelinated tissues on a ""multiscale"" level, providing an experimental and theoretical framework to relate the imaging data to the myelin organization at the macromolecular (sub-µm) to tissue (tens-to-hundreds of µm) scales."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0