Ziel
This project will focus on an international comparison of the interaction of extremist groups with the general public, an area where very little research has been done despite the ambitious European targets related to the intervention of and prevention of extremism. Due to the rise of Islamist and right-wing extremism in European countries, interventions are needed urgently. The primary objective is to analyse the psychosocial underpinnings of extremism in relation to the societies of Great Britain and Germany as a precondition to develop better means to deal with threats to democracy in the EU.
We propose the psychosocial concept of 'interactive extremism' to grasp the relationship between the extremist groups and the population in Great Britain and in Germany, especially in the emotional public sphere. This notion of interactive extremism will firstly be applied to explore the interactions between the right-wing- extremist groups and the violent jihadist movement. Secondly, it will be applied to the interactions between the right-wing-extremist groups and the so-called centre of society. In a first phase, media analysis will be applied in the field of offline and online communications of right-wing-extremist and Islamist groups. In a second phase, we will conduct 16 focus groups in Germany and in GB. To analyse the data, we will follow a psychosocial and interdisciplinary approach in order to grasp the interaction of societal and psychological processes, including emotional and unconscious processes.
This will result in mapping the psychosocial conditions under which escalation and de-escalation of extremisms are most likely to occur in order to develop counterstrategies to address extremism. We will follow a psychosocial approach in order to grasp the interaction of societal and psychological processes, including emotional and unconscious processes. Our approach is interdisciplinary, as it combines theories and methods of the disciplines of psychology, especially psychoanalysis, sociology, media studies and political science.
With our new approach additional insights as follows will be gained:
•Understanding of the extremist interactions between extremist groups and between extremist groups and the general public
•Understanding of the internationalization of extremism
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BH12 5BB POOLE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.