Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The dynamical evolution of Globular Clusters: From Brown Dwarfs to Blue Stragglers

Ziel

Globular clusters (GCs) are the oldest stellar systems in the Galaxy and can be regarded as fossils from the violent epoch of Galaxy formation. The lifetimes of their very low mass main sequence stars (VLMMSSs) and brown dwarfs (BDs) are much longer than the age of the Galaxy, and thus samples of the VLMMSSs and BDs in GCs can provide us with important insights into the earliest stages of star formation in the Galaxy. Moreover, BDs represent a link between the lowest mass stars and giant planets, and thus are important for our understanding of stellar structure and evolution as well as star and planet formation. However, despite their importance for a range of astrophysical fields, our knowledge about old, metal-poor VLMMSSs and BDs is very limited. In fact, not a single BD has so far been detected in any GC. One goal of this project is to remedy this situation.
GCs are also highly dynamic systems. Indeed, the high stellar densities in their cores boost the formation of exotic populations like Blue Stragglers (BSs) which seem to be present in essentially all GCs. BSs are thought to be the merger product of two or more MS stars. They might have formed dynamically via direct collisions, or from binary evolution. As such, BSs can be seen as a dynamical signature of the present day GC, whereas VLMMSSs and BDs can be regarded as a signature of the early GC at the time of formation.
In this project, I will concentrate on both areas of GC research: the faint-end of the MS into the BD regime on one hand, and the cluster BSs on the other hand. Only such a combination, i.e the study of both VLMMSSs, BDs and BSs can provide insight in the dynamical evolution of the GCs as a whole; and test, for the first time, theoretical predictions that regard BDs on one side as the collisional relics of the parent cluster when it formed, and thus a dynamical signature of the early GC, and BSs on the other side as products of more recent collisional phenomena in the evolved, present day GC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
EU-Beitrag
€ 223 778,40
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0