Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Differential role of atypical Rho GTPases Miro-1 and Miro-2 for controlling mitochondrial dynamics and transport

Ziel

Regulated transport of mitochondria is essential for providing ATP spatio-temporaly to power nerve cell function and calcium buffering during release of neurotransmitters or post-synaptic receptor activation. The major player of this transport machinery is Mitochondrial Rho GTPases Miro-1 and Miro-2 present at the mitochondrial outer membrane which controls binding to the Kinesin for transport along microtubules. Miro-1 and 2 are paralogs shares ~60% homology in mammals (while nematode Caenorhabditis elegans and plants have 3 paralogs) while others have only one copy of Miro proteins. Using high resolution 3D live cell imaging, co-immunoprecipitation followed by mass spectrometric identification, expression of genetically encoded sensors in combination with pharmacological, electrical and optogenetic stimulation of neuronal activity in vivo, the molecular mechanism that allow two Miro proteins to tailor the spatial distribution and morphology of mitochondria will be explored. A key goal will be to explore the differential role of the Miro-1 and Miro-2 which can regulate diverse cellular processes such as constitutive and activity-dependent mitochondrial transport, ER-Mitochondria contact and calcium signalling in cultured cells and dendritic shafts and synapses in vivo. I will also try to identify novel proteins that interact with Miro-1 and Miro-2 proteins and their role in maintaining mitochondrial morphology and transport. To extend this knowledge further the role of Miro proteins in axonal transport and calcium signalling in vivo will be investigated with a deletion model in C. elegans. These studies will significantly advance our current understanding of the role played by mitochondrial trafficking for controlling diverse cellular function and may also help understand of how disrupted mitochondrial trafficking and function contribute to diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0