Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spectroscopy of positronium: atom control and gravity measurements

Ziel

"The metastable atomic system Positronium (Ps) can be useful for a wide variety of scientific investigations. These include QED tests via precision spectroscopy, the formation of antihydrogen, the creation of positron-atom bound states and Ps molecules, probes of nano-porous and mesoporous materials, the generation of electron-positron plasmas and even the creation of Bose-Einstein condensed Ps. Moreover, long lived Rydberg states of Ps could provide a way to study antimatter gravity. However, being composed of a particle-antiparticle pair Ps is a short lived entity, and conducting such experiments can be very challenging. Recently the use of positron trapping technology has made it possible to generate high instantaneous positron currents, and thereby perform laser excitation of Ps and observe multipositronic effects (such as Ps-Ps scattering, Ps molecule formation and the self-polarization of a Ps gas via spin exchange quenching). This exciting work is opening the door to many new research areas, and the underlying methodology has yet to be fully refined. This project aims to build upon previous advances in this field of positronium physics by expanding the areas of study via new technological approaches and also via collaboration with other groups that have overlapping interests. In particular efforts will be made to create and manipulate longer lived (Rydberg) states of Ps using techniques that have already been developed for other atoms (especially H and He). This offers the possibility of manipulating or even trapping Ps atoms that will not self-annihilate. This in turn would bring into being a unique source of atoms for spectroscopic investigations and facilitate attempts to perform a measurement of the Ps gravitational free-fall. The latter may offer clues to help explain the apparent lack of antimatter in the Universe, which is currently one of the biggest mysteries in Physics."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0