Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Proteostasis of aging and stem cells

Ziel

While it is has long been noted that genome stability is a central function required for survival of stem cells, the role of protein homeostasis (proteostasis) has not been explored. With the asymmetric divisions invoked by stem cells, the passage of damaged proteins to daughter cells can destroy the resulting lineage of cells and possibly accelerate the aging process. Furthermore, the possible retention of damaged proteins by the stem cell can result in diminished stem cell function and possibly premature aging. Therefore, a firm understanding of how stem cells maintain their proteostasis is of central importance. Because experiments with mammalian embryonic stem cells have clearly demonstrated their capacity to replicate continuously in the absence of senescence, we hypothesize that these cells could provide a novel paradigm to study the regulation of proteostasis and its demise in aging. We have recently described that human embryonic stem cells (hESCs) exhibit high proteasome activity compared to their differentiated counterparts. This enhanced proteasome activity is necessary for hESC function. Furthermore, we have uncovered that PSMD11/rpn-6, a key proteasomal subunit, is required for this activity and its mode of regulation and conservation in the aging process of the invertebrate C. elegans. Moreover, ectopic expression of rpn-6 protects from the symptoms associated to Huntington’s disease. We hypothesize that, in addition to its regulation of the proteasome, hESCs must differentially regulate multiple subcellular stress response pathways designed to protect the hESC from disequilibrium in the synthesis, folding, and degradation of its proteome. In this work, we will: 1) define the mechanisms by which enhanced proteasome activity controls hESC function; and 2) determine how other proteostasis pathways impinges upon hESC function 3) with an eye to understand how this network can be adapted to alleviate age-related pathologies such as Huntington’s disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITAT ZU KOLN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0