Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Flexible Bayesian Non-Parametric Priors

Ziel

The use of Bayesian non-parametric (BNP) priors in applied statistical modeling has become increasingly popular in the last few years. From the seminal paper of Ferguson (1973, Annals of Statistics), the Dirichlet Process and its extensions have been increasingly used to address inferential problems in many fields. Examples range from variable selection in genetics to linguistics, psychology, human learning , image segmentation and applications to neurosciences. The increased interest in non-parametric Bayesian approaches to data analysis is motivated by a number of attractive inferential properties. For example, BNP priors are often used as flexible models to describe the heterogeneity of the population of interest, as they implicitly induce a clustering of the observations into homogeneous groups.
In the big data era, there is a growing need of models that can describe the main features of large and non-trivial datasets. The information held in these kind of datasets is increasingly easily available to collect through modern networks such as the Internet. This proposal wants to provide flexible priors for explaining such datasets, in particular two research lines will be developed:

1. Non-exchangeable BNP priors for modelling the heterogeneity of the data,

2. Vectors of Dependent BNP priors for modelling information pooling across units.

The successful completion of this research will provide new powerful statistics tools for the analysis of complicated phenomena. New BNP priors will be proposed as well as the application of some recent BNP priors proposed by the principal investigator (Leisen and Lijoi, 2011 Journal of Multivariate Analysis and Leisen, Lijoi and Spanò, 2013 Electronic Journal of Statistics). Specifically, applications of such priors will be developed in the fields of Economics and Genetics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF KENT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
THE REGISTRY CANTERBURY
CT2 7NZ Canterbury, Kent
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Kent East Kent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0