Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Post-ingestive effects on mesolimbic circuitry

Ziel

Recent decades have seen a rapid rise in the prevalence of obesity across the globe. This rise can be attributed, at least in part, to overconsumption of so-called junk foods, which are highly palatable and densely caloric. These foods, in particular, drive activity in the brain's mesolimbic circuitry. The mesolimbic system - primarily comprising dopamine cells in the ventral tegmental area and nucleus accumbens cells that they project to - responds to environmental stimuli, especially rewarding stimuli, to generate appropriate behaviour. These circuits are heavily implicated in drug addiction and, accordingly, obesity is increasingly being conceptualized along similar lines as other addictions, e.g. as involving dysfuncyion of reward processing. With respect to food responses, what is currently unclear is how the post-ingestive consequences associated with food, i.e. their caloric and nutritional content, interacts with the sensory qualities to drive mesolimbic activity and associated behaviours. In this proposal, I will use a behavioural model known as flavour-nutrient conditioning to explore the precise role for post-ingestive signals in motivated behaviour. This form of conditioning uses direct infusion of nutrients into the stomach to vary the caloric load associated with different taste/food stimuli. In Aim 1, real-time dopamine measurements will be made with fast-scan cyclic voltammetry while rats respond and/or receive rewards that have previously been conditioned with either intragastric nutrient (CS+) or intragastric water (CS-). In Aim 2, ex vivo tissue slices will be taken from rats at various times after the induction of flavour-nutrient conditioning so that the cellular correlates of this process can be determined using whole cell electrophysiology. Obtaining this grant will help me transition back into the European system after spending over 6 years as a postdoc in the US and will be an important step towards establishing my own laboratory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF LEICESTER
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD
LE1 7RH Leicester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0