Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spine plasticity in changing environment and diseases

Ziel

Given the persistence of stress-related disorders, it is critical to identify the circuits, cells and mechanisms that fail to recover from stressor exposure. The stress hormone glucocorticoid causes reversible remodeling of brain circuits involved in cognitive, executive and hedonic behaviors. While small amounts of glucocorticoids support cognition and spine synapse turnover, excess stimulation by glucocorticoids predisposes to stress disorders via the loss of dendritic spines. To date, however, because of the paucity of knowledge of underlying mechanisms, deleterious effects of glucocorticoids are not prevented following extreme stress. My model predicts a fine balance exists between the spine formation and spine elimination needed for behavioral adaptation to stress. Which spines survive, which spines are eliminated may encode the structural basis of learning adaptive behavior. There is hope that promoting dendritic spine turnover facilitates recovery from stressful experience, and paves the road for the discovery of better drug treatments for disorders featuring disrupted glucocorticoid circadian rhythms. One hypothesis to account for the onset and severity of these disorders is that glucocorticoid actions diverge as a function of brain-derived neurotrophic factor (BDNF) signaling. Using mouse genetics, behavior, in vivo imaging and transcriptomic, the “SPICED” project aims at charactering a novel neurotrophic-sensing mechanism of glucocorticoid actions on spine turnover in changing environment. The SPICED project capitalizes on robust preliminary data arguing that BDNF signaling employs the phosphorylated glucocorticoid receptor (GR) as transcription factor to produce a unique gene expression signature. Should BDNF-induced GR phosphorylation become impaired, appropriate turnover of dendritic spines to durable stress or excess glucocorticoids may be inhibited thus setting the stage for neural network wiring defects and development of neuropsychiatric disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0